Geborgenheit in Ihrem Zuhause

Symptom

Tremor

Als Tremor wird in der Medizin ein Zittern, welches durch das unwillkürliche und sich rhythmisch wiederholende Zusammenziehen entgegenwirkender Muskelgruppen hervorgerufen wird, bezeichnet.

Alle Menschen haben einen physiologischen Tremor, der allerdings kaum sichtbar, sondern nur messbar ist. Ein Tremor, der allerdings deutlich sichtbar wird, stellt ein Symptom dar. Ein solcher kann an allen Stellen des Körpers, an denen sich Muskeln befinden, auftreten. Das Muskelzittern kann als Ruhetremor oder Aktionstremor auftreten. Dabei wird unterschieden, ob das Zittern in Ruhestellung oder nur bei bestimmten Belastungen auftritt.

Parkinson-Erkrankung –  Tremor ein Symptom

Als Symptom der Parkinson-Krankheit ist der Tremor bekannt. Häufig fällt manchen Menschen ihr leicht pathologischer Tremor nicht weiter auf. In fortschreitendem Stadien entwickelt sich der Tremor mit dem unwillkürlichen Muskelzittern jedoch zu einer  echten Behinderung. Dieser Intentionstremor, dessen Zittern sich mit der Annäherung an ein bestimmtes Objekt oder einen bestimmten Punkt verstärkt, macht viele Alltagsverrichtungen wie die Essenszubereitung zu einem Problem. Zudem wirkt ein Tremor häufig stigmatisierend, da viele Leute einen Alkoholmissbrauch als Auslöser eines unwillkürlichen Zitterns assoziieren. Damit kann es leicht zu einer Isolierung aus dem sozialen Leben kommen.

Zyanose

Als Zyanose werden Symptome, die mit der bläulich bis violetten Verfärbung von Haut, Lippen, Schleimhäuten und Fingernägeln einhergehen, bezeichnet. Die Zyanose muss allerdings nicht an allen Stellen gleichzeitig auftreten. Im Falle einer einseitigen Verfärbung im Bereich der Schleimhäute ist eine Zyanose entsprechend schwer auszumachen. In akuten Fällen muss schnell gehandelt werden, da die Zyanose auf eine gefährliche bis lebensbedrohliche Störung des Organismuses hindeutet. Als Symptom für eine chronische Erkrankung tritt die Zyanose öfters bis regelmäßig auf.

Ursache der Zyanose

Die bläuliche Verfärbung einzelner Hautbestandteile resultiert aus einer Unterversorgung mit Blutsauerstoff. Verfügt das Blut über eine zu geringe Aufnahmefähigkeit bezüglich Sauerstoff, so wird die Zyanose als Symptom auftreten. Eine krankhafte Veränderung der Lunge kann ebenfalls dafür verantwortlich sein, dass die Sauerstoffkonzentration im Blut zu gering ist. Die Zyanose ist häufig auch ein Hinweis auf eine Herzinsuffizienz oder andersgearteten Herzfehler oder eine Folgeerkrankung wie die Venenthrombose.

Formen von Zyanose

Zwei Formen von Zyanose gilt es zu unterscheiden. Die periphere Zyanose wird durch einen verlangsamten Fluss des Blutes zustande kommen, während die zentrale Zyanose durch die verminderte Blutsauerstoffsättigung in der Lunge ausgelöst wird. Eine Unterscheidung zwischen den beiden Typen der Zyanose kann durch einen Blick auf die Zunge getroffen werden, die sich in der Regel nur bei der zentralen Zyanose verfärbt.